2.12. Hirtenweg - Bus 134
Wieso gibt es einen Hirtenweg in Vahrenwald? Es gibt hier doch weder Hirten noch Schafe... Höchstens zum Abendessen - also, die Schafe. Das aber war mal anders: Heute suchen wir nach Spuren des früheren Dorfes Vahrenwald.
Vahrenwald Stories
Wieso gibt es einen Hirtenweg in Vahrenwald? Es gibt hier doch weder Hirten noch Schafe... Höchstens zum Abendessen - also, die Schafe. Das aber war mal anders: Heute suchen wir nach Spuren des früheren Dorfes Vahrenwald.
In der Nähe der Haltestelle Windausstraße befindet sich das Sozialkaufhaus Fairkauf. Was gibt es dort im Angebot, was wird besonders nachgefragt und wie funktioniert eigentlich die gemeinnützige GmbH?
Von Mai bis September war das Freizeitheim Vahrenwald mit einem Bauwagen, dem KULTUR:WAGEN, im Stadtteil unterwegs: Konzerte, Workshops, Begegnungen - alles open air und kostenfrei. Malte Lahrmann war an einigen Terminen mit Mikrofon dabei...
Mit: der Band Le Canard Noir, Besucherinnen und Besucher des KULTUR:WAGENS im September 2022, Stadtbezirksmanager Adem Öktem, Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert, Thomas Bestle (Spielpark List).
Eine Podcastfolge von Malte Lahrmann.
Intro: Spax
Im Vahrenwalder Park ging es diesen Sommer auch literarisch zu: In Workshops wurde gemeinsam mit Worten gespielt und wurden Geschichten erfunden. Melanie Dening war dabei, wie Verena Maretzki vom Dummling erzählte, wie aus zufälligen Stichworten auf Würfeln kurze Texte entstanden und kollektiv im Kreis Stories entwickelt wurden.
Während die Sonne am Firmament brennt und die Temperaturen das Thermometer hinaufklettern, haben wir uns im Park hinter dem Freizeitheim nach Antworten auf die Frage "Was macht man im Sommer?" umgeschaut. Das Team des Freizeitheims Vahrenwald hat Kinder und Erwachsene im Vahrenwalder Park gefragt, wie sie den Sommer verbringen. Eine Folge, die man am besten mit einem kühlen Getränk im Schatten eines Baumes genießt. Und was macht Ihr im Sommer?
Ihr Arbeitsplatz liegt im Haus der Wirtschaftsförderung am Anfang der Vahrenwalder Straße. Im Interview mit unserer Stadtteilreporterin geben die beiden städtischen Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Wirtschaft - Claudia Reschke und Christine Schiller - wertvolle Tipps zur beruflichen Orientierung im kaufmännischen Bereich und erzählen von ihren persönlichen Wegen zum öffentlichen Dienst.
Diesmal geht es um das FSJ Politik: Lukas Kluge erzählt von seinem Freiwilligenjahr in der Gedenkstätte Ahlem. Welche Geschichte hat dieser Ort, wie sieht das pädagogische Programm aus und was genau sind Lukas´ Aufgaben dabei? All das erfahrt ihr am heutigen Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus im Podcast unserer FSJlerinnen Erja Weber und Sheila Giebert.
Wir haben uns gefragt: Wie klingt Vahrenwald? Mit Mikro ausgestattet lauschten Schülerinnen und Schüler der Ricarda-Huch-Schule für einen Tag dem Stadtteil und seinen Geräuschen... Der urbane Soundtrack nimmt euch mit auf einen Spaziergang durch Vahrenwald.
Seit September 2021 kooperiert das Freizeitheim Vahrenwald mit der Rosa-Parks-Grundschule in einem Projekt zur Stärkung digitaler Kompetenzen von Viertklässler*innen. Mithilfe von Tablets erstellen die Schüler*innen Stadtteiltagebücher - kreativ und tagesaktuell.
Ihr überlegt ein FSJ Kultur oder Politik zu machen? Dann hört rein! Unsere Freiwillige Sheila Giebert setzt die letztes Jahr begonnene Reihe "Bock auf FSJ" fort. Heute ist sie dazu im Gespräch mit Svenja Bolm von der Musikschule Hannover. Bis zum 15.03. kann man sich noch für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur oder Politik bewerben - übrigens auch bei uns im Freizeitheim Vahrenwald!